GTM debug

Clock
Lesezeit: 6 min
Calendar
7.1.2025

Grundlegender Leitfaden für technische Fahrzeuginspektionen: Was Sie wissen müssen

Im heutigen strengen regulatorischen Umfeld sind technische Fahrzeuginspektionen für Straßentransporteure noch wichtiger geworden. Eine Routinekontrolle hat große Konsequenzen für die Sicherheit und den Betrieb. Folgendes müssen Sie wissen.

Grundlegender Leitfaden für technische Fahrzeuginspektionen: Was Sie wissen müssen

Die jüngsten Änderungen der Transportvorschriften haben die Auswirkungen technischer Fahrzeuginspektionen auf Flottenbetreiber erheblich verändert. Während technische Straßenkontrollen nach wie vor ein durch die Straßenverkehrsordnung zugelassenes Standardverfahren sind, sind die Folgen bei Nichteinhaltung seit September 2018 deutlich härter geworden.

Wenn Prüfer*innen zuvor technische Mängel feststellten, konnten sie sich darauf beschränken, eine vorläufige Zulassungsbescheinigung einzubehalten und die Fahrzeugnutzung einzuschränken. Allerdings hat sich die Regulierungslandschaft seitdem durch die Änderungen des Straßenverkehrsgesetzes stark verändert. Den Betreiber*innen drohen heute erhebliche Verwaltungsstrafen für:

  • Arbeiten ohne gültige technische Prüfungen
  • Schwerwiegende technische Mängel an Fahrzeugen
  • Nichteinhaltung von Sicherheitsstandards

Technische Fahrzeuginspektionen verstehen

Jeder Flottenbetreiber sollte den technischen Inspektionsprozess und seine Auswirkungen auf den Flottenbetrieb kennen. Diese Inspektionen dienen einem entscheidenden Zweck: Sie tragen dazu bei, die Verkehrssicherheit zu verbessern, indem sie potenziell gefährliche Fahrzeuge auf unseren Straßen erkennen und entfernen, und tragen außerdem dazu bei, dass unsere Fahrzeuge langfristig zuverlässig sind und den Vorschriften entsprechen. Dies ist natürlich eine so wichtige Initiative, dass die Verkehrsbehörden der Europäischen Kommission alle zwei Jahre Berichte über die Ergebnisse ihrer Inspektionen übermitteln müssen.

Die Inspektion erfolgt nach einem zweistufigen Ansatz. Jeder autorisierte Beamte kann eine erste Beurteilung vornehmen, indem er die Fahrzeugpapiere prüft und den technischen Zustand und die Beladung des Fahrzeugs durch eine Sichtprüfung inspiziert. Sollte diese Vorkontrolle besorgniserregende Ergebnisse liefern, können die Beamten eine umfassendere Untersuchung durchführen. Hierbei muss es sich um eine detaillierte Inspektion handeln, die an einer mobilen Inspektionseinheit, einem Kontrollpunkt oder einer autorisierten Prüfstelle durchgeführt wird.

Mobile Inspektionseinheiten

Gemäß der europäischen Richtlinie 2014/47/EU sind alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, technische Straßenkontrollen durchzuführen. Die Verkehrsbehörden haben ihre Durchsetzungsstrategie in letzter Zeit auf mobile Prüfungsstellen konzentriert.

Sie bestehen aus speziell angepassten Fahrzeugen, die mit umfassender Diagnoseausrüstung ausgestattet sind. Das mechanische, hydraulische System, mit dem die Prüfvorrichtung eingesetzt wird, kann diese Aufgabe in weniger als 20 Minuten erledigen und erfordert nur minimalen Platz. Die Prüfer können die Diagnoseparameter in Echtzeit überwachen und das Kontrollsystem archiviert automatisch die gesamte Prüfdokumentation. Übliche Praxis ist die Videoüberwachung des Diagnosevorgangs und der Umgebung.

Es erkennt Fehler in den meisten Nutzfahrzeugen mit Hilfe hochentwickelter Geräte, die Fehler in Komponenten wie Lenkmechanismen, Bremssystemen, Aufhängungskomponenten, Sicherheitsfunktionen und Umweltschutzelektronik erkennen.

Die Prüfer*innen prüfen außerdem den Verbrauch von AdBlue-Emulatoren und andere Ergänzungen, die Auswirkungen auf die Abgasemissionen haben. Diese Inspektionen werden auf höchstem Niveau und mit modernster Ausrüstung durchgeführt, darunter Rollenbremsprüfstände, hydraulische Spieldetektoren, Rauchtrübungsmessgeräte, Abgasanalysatoren und verschiedene Spezialmessgeräte.

Jedes Jahr werden europaweit tausende Fahrzeuge von mobilen Prüfeinheiten geprüft, insbesondere in den Bereichen Federung, Bremsen und Lenkung. Verkehrsbehörden weiten ihre Inspektionsprogramme aus und zielen zunehmend auf Abgasemissionen ab, um die aktuellen gesetzlichen Anforderungen zu kontrollieren.

Qualifikationen und Befugnisse des Inspektors

Das Verkehrsrecht definiert die Ausbildungsvoraussetzungen und konkreten praktischen Erfahrungen für qualifizierte Beamte zur Durchführung technischer Kontrollen mit mobilen Einheiten. Diese Inspektoren müssen:

  • Über entsprechende diagnostische Qualifikationen verfügen
  • Pflichtschulungen absolvieren
  • Alle zwei Jahre an Workshops zur beruflichen Weiterentwicklung teilnehmen

Idealerweise sollten die Untersuchungen von voll qualifizierten Diagnostiker*innen durchgeführt werden; unter bestimmten Umständen können jedoch Beamte mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen Inspektionen auch ohne umfassende diagnostische Qualifikationen durchführen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Durchführung einer detaillierten technischen Inspektion durch einen Beamten, der die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt, rechtlich nicht zu einer Strafe für die Betreiber*innen führen kann. Diese Unterscheidung ist angesichts der erheblichen Strafen, die derzeit für technische Verstöße verhängt werden, von entscheidender Bedeutung.

Darüber hinaus drohen Transportunternehmen, die bei Kontrollen gefährliche Mängel aufzeigen, erhebliche Geldstrafen, die von der Rechtsprechung innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten abhängen. Transportmanager*innen haften außerdem zusätzlich für sehr schwerwiegende Mängel an Bremsen, Lenkmechanismen, Rädern und Reifen, Aufhängungskomponenten, Fahrwerkselementen und anderen kritischen Geräten.

Klassifizierung von Fahrzeugmängeln

Bei technischen Untersuchungen werden Fahrzeugmängel in drei verschiedene Stufen eingeteilt:

  • Kleinere Mängel
  • Schwerwiegende Mängel
  • Gefährliche Mängel

Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jeder technische Fehler, der bei einer Inspektion entdeckt wird, für die Betreiber*innen eine große Strafe bedeutet. Verwaltungssanktionen gelten nur für Mängel, die als „gefährlich“ eingestuft sind. Diese Klassifizierung basiert nicht auf dem subjektiven Urteil eines Inspektors; vielmehr folgt es strengen regulatorischen Richtlinien, die klar definieren, welche technischen Fehler in welche Kategorie fallen.

Die Definition eines Mangels geht über unmittelbare mechanische Ausfälle hinaus und umfasst auch übermäßigen Verschleiß. Dazu gehören Komponenten, die die technischen Mindestanforderungen nicht erfüllen, wie z. B. unzureichende Reifenprofiltiefe, strukturelle Korrosion, die die Fahrzeugintegrität beeinträchtigt, und abgenutzte Komponenten unterhalb akzeptabler Sicherheitsschwellen.

Finanzielle Strafen – Null-Toleranz-Ansatz

Die geltenden Vorschriften sehen strenge Strafen für gefährliche technische Mängel und den Betrieb von Fahrzeugen ohne gültige technische Inspektion vor. Seit 2018 müssen Betreiber*innen mit erheblichen Geldstrafen rechnen, die je nach Rechtsprechung in den EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich ausfallen, wenn sie die aktuelle technische Zertifizierung nicht einhalten. Wichtig ist, dass bereits ein einziges Versäumnis der gültigen Inspektionsdokumentation zu diesen Verwaltungsstrafen führen kann.

Diese Durchsetzungsmaßnahmen gehen über Straßenkontrollen hinaus. Verkehrsbehörden überprüfen regelmäßig die Einhaltung der technischen Kontrollen im Rahmen von Unternehmensprüfungen. Mit Hilfe digitaler Fahrtenschreiber-Datenanalyse und Fahrerkarten können Prüfer Fälle identifizieren, in denen Fahrzeuge nach Ablauf ihrer Prüfbescheinigungen auf öffentlichen Straßen betrieben wurden.

Auswirkungen auf die Betriebslizenz und den guten Ruf

Schwerwiegende Folgen für die Betreiber*innen können die finanziellen Auswirkungen einer Nichteinhaltung sein. Werden technische Verstöße festgestellt, sehen die Vorschriften ein gesondertes Verwaltungsverfahren vor, das zum Verlust des guten Rufs führen kann – eine Grundvoraussetzung für den Besitz einer Betriebslizenz.

Als schwerste Verstöße gelten nach geltendem Recht das Fahren ohne gültige technische Zulassung und das Führen von Fahrzeugen mit gefährlichen Mängeln. Nach solchen Verstößen müssen Betreiber*innen eine Rehabilitationsphase von einem Jahr ab dem Zeitpunkt der Strafzahlung absolvieren, bevor ein guter Ruf wiederhergestellt werden kann.

Verstöße dieser Schwere lösen eine zwingende Überprüfung der Zuverlässigkeit des Betriebs aus. Dies bedeutet, dass bereits ein einziger Verstoß gegen die Einhaltung der technischen Kontrolle zum Entzug der Betriebslizenz führen kann.

Diese Konsequenzen erstrecken sich auch auf Transportmanager*innen. Wird eine Führungskraft als beruflich ungeeignet eingestuft, muss sie mindestens ein Jahr warten, bevor sie einen Antrag auf Wiedereinstellung stellt. Die Wiedereingliederung setzt entweder den Abschluss einer dreimonatigen Berufsausbildung oder das Bestehen einer Eignungsprüfung voraus und kann erst nach Beseitigung der ursprünglichen Ausschlussgründe gewährt werden.

Angesichts der erheblichen Auswirkungen auf Betreiber*innen und Transportmanager*innen geht es bei der Aufrechterhaltung der technischen Compliance nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch darum, die Zukunft Ihres Unternehmens zu schützen.